Security Engineering (25W)

  1. Vorlesung/Kurs

    Security Engineering

  1. LV-Leiter:
    Dipl.-Ing. Dr. Jasmin Wachter, BSc, BA
    Termine & Prüfungsinformationen:
    Siehe ZEUS-Webseite für einzelne Termine und weitere Details.
    Beschreibung:
    Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung zu Security Engineering und stützt sich dabei auf die Prinzipien und Fachkenntnisse aus Ross Andersons wegweisendem Lehrbuch. Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte, Bedrohungen und Gegenmaßnahmen kennen, die der Konzeption und Implementierung sicherer Systeme zugrunde liegen. Durch eine Kombination aus Vorlesungen, Diskussionen und Projektarbeit erwerben die Teilnehmer ein tiefgreifendes Verständnis des Lebenszyklus sicherer Systeme, einschließlich Bedrohungsmodellierung, Risikobewertung und Sicherheitsgarantien.

    Wichtige behandelte Themen: …
      • Sicherheitsökonomie, -psychologie und -soziologie
      • Bedrohungsmodelle, Sicherheitsrichtlinien und Risikomanagement
      • Sichere Designprinzipien für Netzwerke, Hardware, Betriebssysteme und Anwendungen
      • Sicherheitsgarantien, -bewertung und -sicherung
      • Fallstudien aus den Bereichen Bankwesen, Zahlungssysteme, Hardwaresicherheit und anderen Bereichen

    Am Ende dieses Kurses verfügen die Studierenden über solide Grundlagen in den Prinzipien und Praktiken der Sicherheitstechnik und sind damit in der Lage, komplexe Sicherheitsherausforderungen in einer Vielzahl von Bereichen zu bewältigen. Das Buch „Security Engineering” (Ross Anderson) bildet die Grundlage der Vorlesung.
    Unterlagen zur Lehrveranstaltung:
    Siehe Moodle-Kurs
  1. Kapitel der LV

    1. Einführung und Kursübersicht, Identifizierung von Angreifern
    2. Bedrohungsmodelle und Sicherheitsrichtlinien
    3. Sicherheit im Bank- und Zahlungsverkehr
    4. Sicherheitsökonomie
    5. Sicherheitspsychologie
    6. Netzwerksicherheit
    7. Hardwaresicherheit
    8. Sicherheit von Betriebssystemen
    9. Virtualisierung, Container und Sandboxes
    10. App-Stores, Lieferketten und Sicherheit von Ökosystemen
    11. Sicherheit und Schutz
    12. Sicherheit, Nachhaltigkeit, Governance und Regulierung
    13. Postersession: Projektpräsentationen