Stand 2015-08-30 – Änderungen vorbehalten


Aktuell: Programm als PDF herunterladen
Sessionplan
Dienstag · 8. September 2015
08.30 Uhr Registrierung, Kaffee und Tee
09.30 Uhr Begrüßung und Überblick
Cloud & Big Data · Leitung: K.-D. Wolfenstetter A (HS 1)
09.35 Uhr Sicherheitsanalyse der Private Cloud Interfaces von openQRM
  • Vorteil von Private Clouds gegenüber Public Clouds?
  • Standards und Umsetzung
  • XSS, CSRF & SQLi
  • Einfluss von Schwachstellen in den Schnittstellen auf den Workflow
  • Interface-übergreifende Lücken
D. Felsch
F. Schulz
J. Schwenk
Ruhr-Uni Bochum
10.00 Uhr Benutzerfreundliche Verschlüsselung für Cloud-Datenbanken
  • Der Wunsch nach Datenverwaltung durch Cloud-Datenbanken steigt.
  • Eine Anforderung sind möglichst hohe Sicherheitsgarantien.
  • Eine weitere Anforderung ist effiziente Datenverwaltung in der Cloud.
  • Durchsuchbare, ordnungsbewahrende und homomorphe Verschlüsselung.
  • Proxy-Client zwischen Benutzer und Clouddatenbank.
L. Wiese
T. Waage
Universität Göttingen
10.25 Uhr Themis – Vererben in der Cloud
  • Verschwommene Grenzen des Besitztums und Kontrolle über Cloud-Inhalte
  • Backups erstellen und teilen mit der Themis Security-First Architektur
  • Umsetzung des Elasticsearch Index-Per-User Modells und Implikationen
  • Deine Daten in deiner Hand: Themis mit PGP Verschlüsselung
  • Themis Generationenbackup und juristisch geregelter Nachlass-Workflow
A. Lindley
M. Bartha
AIT
W. Eibner
X-Net Services GmbH
S. Pimminger
FH OÖ
10.50 Uhr Kommunikationspause
Identifikation & Biometrie · Leitung: U. Korte A (HS 1)
11.20 Uhr SkIDentity – Mobile eID as a Service
  • Elektronische Ausweise vermeiden Identitätsdiebstahl und Missbrauch
  • Ableitung von Cloud Identitäten aus elektronischen Ausweisen
  • Cloud Identitäten für Smartphones und mobilen Einsatz
  • Portal ermöglicht effiziente eID-Integration mit wenigen Mausklicks
  • Verschlüsselung, elektronische Signatur & mehr
M. Tuengerthal
et al.

ecsec GmbH
11.45 Uhr Elektronische Identifizierung und vertrauenswürdige Dienste
  • Mit eIDAS zu Privatsphäre-konformen Bankentransaktionen
  • Vertrauenswürdige Transaktionen für den Euro-Zahlungsverkehrsraum
  • Erweiterung von eIDAS um biometrisch authentisierte Transaktionen
  • Verbesserter Benutzerkomfort und Vertrauen für eBanking
  • Datenschutz und Privatsphäre-konforme biometrische Technologien
N. Buchmann
H. Baier
HS Darmstadt
12.10 Uhr BioMe - Kontinuierliche Authentifikation mittels Smartphone
  • Biometrische Authentifizierung anhand von Touchgesten bei Smartphones
  • Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Datenaufnahme
  • Klassifikation von Touchgesten
  • Erstellung eines Scoring Systems zum Erkennen von BenutzerInnen
  • Ausblick und weitere Entwicklung
M. Temper
M. Kaiser
FH St. Pölten
12.35 Uhr Gemeinsame Mittagspause
Datenschutz & Signaturen · Leitung: G. Jacobson A (HS 1)
13.35 Uhr Ersetzendes Scannen und Beweiswerterhaltung
  • Beweiswerterhaltung mit SAP
  • Ersetzendes Scannen
  • Elektronische Vertrauensdienste
  • BSI-TR 03138 (TR-RESISCAN)
  • BSI-TR 03125 (TR-ESOR)
S. Schwalm
BearingPoint GmbH
U. Korte
BSI
D. Hühnlein
ecsec GmbH
14.00 Uhr Informationelle Selbstbestimmung auch auf der Straße
  • Die Vernetzung der Mobilität – auf der Straße in eine vernetzte Welt
  • Informationelle Selbstbestimmung bei der Fahrzeugvernetzung
  • Datenschutz als Showstopper in der modernen Verkehrsinfrastruktur?
  • Zukünftige Herausforderungen eines globalen Datenschutz(-rechts)
  • Datenschutztechnik und Recht – eine Allianz im Fahrzeug
S. Kroschwald
Dr. ing. h.c. F. Porsche AG
14.25 Uhr Nachweisbarkeit in Smart Grids auf Basis von XML-Signaturen
  • Sicherheitsanforderungen für Smart Grids
  • Übersicht über IEC 61850 und Smart Grid Security Standards
  • Sicherheitsprobleme
  • Sicherheitslösung für MMS
  • Einbindung von XML-Signaturen
C. Ruland
J. Saßmannshausen
Uni Siegen
Studentische Abschlussarbeiten · Leitung: M. Ullmann B (HS 4)
13.35 Uhr Analyse und Simulation dynamischer RBAC-Zugriffssteuerungsmodelle
  • Rollenbasierte Zugriffssteuerung in IT-Systemen (RBAC)
  • Modellierung dynamischen Verhaltens
  • Analyse dynamischer Rechteausbreitungen
  • Werkzeuggestützte Analyse und Simulation dynamischer RBAC-Modelle
  • Evaluierung der praktischen Machbarkeit
M. Schlegel
TU Ilmenau
14.00 Uhr Blinde Turingmaschinen
  • Verarbeitung verschlüsselter Daten mit Blinden Turingmaschinen
  • Funktionsweise von Blinden Turingmaschinen
  • Anwendung des Prinzips auf verschlüsselten Assembler-Code
  • Sicherheitsprobleme und Angriffsmöglichkeiten
  • Gegenmaßnahmen zur Absicherung
M. Brodbeck
AAU Klagenfurt
14.25 Uhr Industrie 4.0 und deren Umsetzung
  • Vier grundlegende Veränderungen für Unternehmen
  • Telekommunikationsbranche als Vorreiter der Industrie 4.0
  • Strategische Umsetzung mit Hilfe der Enterprise Architecture
  • Standardisierung als größte Herausforderung von Industrie 4.0
  • Datensicherheit – Die Rolle von Open Innovation und Open Source
A.-C. Ritter
TU München/ Haselhorst Associates GmbH
14.50 Uhr Kommunikationspause
Risikoanalyse, Sicherheitsmodelle & Zertifizierung · Leitung: B. Mester A (HS 1)
15.20 Uhr IKT-Risikoanalyse am Beispiel APT
  • Meta-Risiko-Modell für kritische Infrastrukturen
  • Graphenbasiertes Risiko-Modell
  • Identifikation von Sicherheitslücken über Organisationsbereiche
  • Advanced Persistent Threats (APT)
  • Risikomanagement
S. Schauer et al.
AIT

15.45 Uhr Zertifizierung nach VdS 3473
  • Richtlinie für den Mittelstand
  • Bindeglied zwischen Audit und Erlangung eines ISO-27001-Zertifikats
  • Unterteilung in kritische und unkritische Systeme
  • Wichtige Einzelaspekte im Überblick
  • Vorgehensmodell bis zur Zertifizierung
U. Greveler
HS Rhein Waal
R. Reinermann
VdS Schaden-verhütung GmbH
M. Semmler
Mark Semmler GmbH
16.10 Uhr Das KIARA Security Modell
  • Sicherheitsinfrastrukturen
  • Sichere Middleware
  • Sicherheitspolitiken
  • Informationsfluss
  • Security-by-Design
A. Nonnengart
W. Stephan
P. Slusallek
D. Rubinstein
DFKI
16.35 Uhr eHealth – Zertifizierungskonzept für Kartengeneration G2
  • Neugestaltung der Sicherheitszertifizierung von eHealth-Karten
  • Schlanke, effiziente, transparente und flexible Prozesse
  • Zertifizierung der Karten-Plattform nach Common Criteria
  • Zertifizierung der Karten-Produkte nach Technischer Richtlinie
  • Aktueller Sachstand der Umsetzung des Zertifizierungskonzepts
S. Pingel
BSI
ACS WORKSHOP · Leitung: I. Münch B (HS 4)
15.20 Uhr Vertraulichkeitsschutz durch Verschlüsselung
  • Wirtschaftsspionage als gravierendes IT-Risiko auch für KMU
  • Verschlüsselung als wichtigste Maßnahme zum Schutz der Informationsbestände
  • Elemente einer risikoorientierten Anwendung von Verschlüsselung
  • Aufbau einer Verschlüsselungsarchitektur für KMU
  • Vorstellung einer laientauglichen Lösung für Nutzer in KMU
M. Stöwer
T. Rubinstein
Fraunhofer SIT
15.45 Uhr Software-Whitelisting mit Microsoft AppLocker
  • Grundlagen des Software-Whitelisting
  • Anwendungsszenarien
  • Microsoft AppLocker
  • Schwachstellenanalyse
  • Handlungsempfehlungen
M. Reuter
D. Loevenich
M. Ullmann
HS Bonn-Rhein-Sieg
16.10 Uhr Den Erfolg von Sicherheitsmaßnahmen messen – ein Praxisansatz
  • Investitionen in IT-Sicherheit rechtfertigen – aber wie?
  • Herausforderung: Entwicklung eines Kennzahlensystems
  • Komplexität reduzieren durch Risikoszenarien
  • Kennzahlen entwickeln mit kombiniertem Top-Down- und Bottom-up-Ansatz
  • Handlungsfähigkeit gewinnen durch ebenengerechtes Lagebild
R. Schumann
rt-solutions.de GmbH
N. Nagel
16.35 Uhr ISMS-Notfall (IT-Notfallmanagement)
  • Schnelle Initialumsetzung und geringe Kosten, Mittelstandslösung
  • Notfallvorsorge nach BSI-Grundschutzkatalog (100-4)
  • Faktor Mensch: Einsicht ist wichtigster Faktor für Akzeptanz und Erfolg
  • Volle Integration des IT-Notfallmanagements in die tägliche Arbeit
  • Qualitätsgesicherte Freigabeprozesse mit Eskalationsstufen
H. Huber
J. Schmalz GmbH
17.00 Uhr Ende erster Konferenztag
18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen (DACAPO, Bonn)
Mittwoch · 9. September 2015
Mobile Security & Chipkarten · Leitung: M. Spreitzenbarth A (HS 1)
09.00 Uhr Kryptografisches Zugriffskontrollsystem für mobile Endgeräte
  • Anforderungen bei Smartphones und Tablets
  • Verfügbare Lösungen, Neuartigkeit der eigenen Lösung
  • Effektives Schlüsselmanagement
  • Sicheres und benutzerfreundliches Backup kryptographischer Schlüssel
  • Prototyp (App) für vertrauliche Datenspeicherung in einer Cloud
E. Piller
FH St. Pölten
A. Westfeld
HTW Dresden
09.25 Uhr Sicherheitsanforderung an Messenger Apps
  • Wie mobile Messengen das Kommunikationsverhalten verändern
  • Sicherheitslücken in mobilen Messengern
  • Sicherheitsanforderungen an mobile Messenger
  • Evaluation ausgewählter Messenger
  • Ausblick und weitere Entwicklungen
T. Bötner
H. Pohl
softScheck GmbH
M. Ullmann
BSI
09.50 Uhr Mobile Devices in Unternehmen mit erhöhtem Security-Bedarf
  • Sichere Kommunikation von Daten auf mobilen Endgeräten
  • Sicherheitsarchitekturen von mobilen Plattformen
  • Benutzer- und Schlüsselmanagement auf mobilen Plattformen
  • Mechanismen zur Zugriffskontrolle und App Wrapping
  • Mobile Device Management
S. Schauer
C. Kollmitzer
O. Maurhart
AIT
S. Rass
P. Schartner
AAU Uni Klagenfurt
10.15 Uhr Offene Software-Architektur für moderne Smartcards
  • Strikte Lizenzbedingungen häufiges Hindernis für Smartcard-Einsatz
  • OpenSC-Unterstützung unter Linux nur durch individuelle Kartentreiber
  • Ansatz: Generisches JavaCard-Applet mit generischer OpenSC-Integration
  • ISO-7816-basierte Schnittstelle
  • Flexibles Dateisystem durch Objektorientierung
P. Wendland
M. Roßberg
G. Schäfer
TU Ilmenau
SECMGT WORKSHOP · Leitung: P. Reymann B (HS 4)
09.00 Uhr IT-Risiko-Check
  • Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen
  • Ganzheitliches Risikomanagement in der Informationssicherheit
  • Identifizierung und Wissen um geschäftskritische Prozesse
  • Verfahren zur Risikobewertung mittels Schwachstellen und Gefährdungen
  • Status der Risikolage hinsichtlich Informationssicherheit
J. Stocker
HS Albstadt-Sigmaringen
J. Jürjens
TU Dortmund
S. Wenzel
Fraunhofer ISST
09.50 Uhr Schatten-IT
  • Schatten-IT beschreibt im Fachbereich autonom entwickelte Systeme
  • Relevanz wird oftmals unterschätzt
  • IT-Sicherheit wird nur wenig betrachtet
  • Schatten-IT unterläuft die Kontrollsysteme
  • Bessere Awareness und Management sind notwendig
C. Rentrop
S. Zimmermann
M. Huber
HTWG Konstanz
10.40 Uhr Kommunikationspause
Web- & Netzwerksicherheit · Leitung: R. Szerwinski A (HS 1)
11.10 Uhr Dynamische Trackererkennung im Web durch Sandbox-Verfahren
  • Überblick von aktiven Trackingverfahren im Web
  • Grenzen aktueller Tools zum Selbstschutz
  • Vorstellung der Sandbox als Messinstrument von Web-Tracking
  • Analyse von Trackingverfahren auf Webseiten durch die Sandbox
  • Evaluierung und Ausblick
T. Wambach
Uni Koblenz-Landau
11.35 Uhr Netzwerksicherheit mit probabilistischen Angriffsgraphen
  • Zielgerichtete Angriffe stellen aktuell für Firmen große Bedrohungen dar
  • Angreifer bewegen sich in mehreren Schritten durch Firmen-Netzwerke
  • Automatische Analyse der Netzwerke auf Schwachstellen und Angriffspfade
  • Weitestgehende automatische Vorschläge zur Absicherung
  • Probabilistische Berücksichtigung von unbekannten Schwachstellen
A. Schmitz
Fraunhofer ISST
H. Pettenpohl
TU Dortmund

12.00 Uhr Aktuelle Probleme und Potentiale von Web-App Scannern
  • Schwachstellenerkennung in Web-Applikationen
  • Entwicklung einer Infrastruktur zur Analyse von Web-App Scannern
  • Entwicklung einer unsicheren Web-Applikation
  • Evaluation frei erhältlicher Web-App Scanner
  • Analyse möglicher Verbesserungspotentiale
M.Schneck
Fraunhofer SIT
M. Ullmann
BSI
K. Lemke-Rust
HS Bonn-Rhein-Sieg
Security Incident & Event Management · Leitung: R. Welter B (HS 4)
11.10 Uhr Intelligentes Monitoring der IT-Sicherheit durch SIEM-Einsatz
  • Einführung in SIEM
  • SIEM-Architektur des iMonitor-Projektes
  • Zeitreihenbasierte Anomalie-Erkennung
  • Erkennung von Vorfallvariationen durch KI-Nutzung
  • Ein Anwendungsfallbeispiel
K.O. Detken
Decoit GmbH
C. Elfers
neusta GmbH
M. Humann
Uni Bremen
11.35 Uhr Incident Response im SIEM-Kontext – Ein Erfahrungsbericht
  • Erfolgreiche Angreifer erreichen meist innerhalb von 24h ihr Ziel
  • Ein SIEM-System erlaubt, Angriffe in nahezu Echtzeit zu erkennen
  • Eine zeitnahe Behandlung ermöglicht eine effektive Schadensreduktion
  • Geeignete Prozessgestaltung reduziert den Personalbedarf signifikant
  • Automatisierung kann die Incident Response effektiv unterstützen
D. Mahrenholz
rt-solutions.de GmbH

12.00 Uhr Android in SIEM-Umgebungen
  • Monitoring von Smartphones und Tablets in SIEM-Umgebungen?
  • Einbindung in Icinga- und TNC IF-MAP-basierte Lösungen
  • Zustandsbewertung durch Metadaten und Events
  • Umsetzung und Implementierung (DECOmap for Android)
  • Einsatz in SIEM-Projekten und Ausblick
M. Schölzel
E. Eren
FH Dortmund
K.O. Detken
Decoit GmbH
12.25 Uhr Gemeinsame Mittagspause
Angriff & Abwehr · Leitung: K. Knorr A (HS 1)
13.25 Uhr Forensische Sicherung von DSL-Routern
  • Entwicklung von Methoden zur Systemanalyse von DSL-Routern
  • Ermittlung von forensisch relevanten Hard- und Softwarekomponenten
  • Kommunikation mit dem DSL-Router – JTAG und UART
  • Welches Gerät liegt vor – Bootloader- und Betriebssystemanalyse
  • Einfache Möglichkeiten zur Anfertigung von forensischen Sicherungen
H. Hoefken
S. Braun
M. Schuba
FH Aachen
M. Breuer
Landeskriminalamt NRW
13.50 Uhr Bedrohungslage von SAP Systemen durch ABAP Eigenentwicklungen
  • Übersicht über die kritischsten ABAP Risiken
  • Statistische Datenbasis von über 200 Unternehmen weltweit
  • Vorstellung der BIZEC APP/11 und der BSI Top 20 ABAP Risiken
  • Live-Demonstration ausgewählter ABAP Risiken
  • Praxisbezogene Empfehlungen für die sichere Entwicklung mit ABAP
A. Wiegenstein
Virtual Forge GmbH
14.15 Uhr Schutz eingebetteter Systeme gegen physische Angriffe
  • IoT-Protokolle wie LWM2M nutzen DTLS-PSK als Security-Layer
  • Schlüssel sind im Flash aber nicht vor physischen Angriffen geschützt
  • Hardware-Security-Module bieten diesen Schutz
  • Schnittstellen und Mechanismen verfügbarer HSM sind aber proprietär
  • Integration solcher HS-Module in DTLS ohne Protokolländerungen
J. Bauer
Bosch Software Innovations GmbH,
F. Freiling
Uni Erlangen-Nürnberg
14.40 Uhr Kommunikationspause
Internet of Things & Automatisierung · Leitung: H. Storck A (HS 1)
15.10 Uhr Autorisierungsmanagement für das Internet of Things
  • Sicherstellen von Integrität und Vertraulichkeit im Internet der Dinge
  • Besondere Anforderungen durch die Einsatzszenarien von Smart Objects
  • Autonome Umsetzung von Autorisierungsentscheidungen durch die Geräte
  • Dynamischer Wechsel der Entscheider von Autorisierungsregeln
  • Maßnahmen zum Schutz der Autorisierungsübergänge im Gerätelebenszyklus
S. Gerdes
O. Bergmann
Uni Bremen
R. Hummen
RWTH Aachen
15.35 Uhr OPC UA vs. MTConnect – Sicherheit von Standards für Industrie 4.0
  • Webservice- vs. Webtechnologien für M2M-Kommunikation
  • Welche Sicherheit für die Automatisierung?
  • Schwachstellen und Risiken in den Standards im Vergleich
  • Was macht einen guten Standard aus?
  • Lessons learned für sichere Industrie 4.0
D. Fuhr
HiSolutions AG
16.00 Uhr BACtag – Data Leakage Protection für Gebäude
  • Data Leakage in der Gebäudeautomation als Gefahr
  • BACnet als Referenzprotokoll für die Untersuchung von DLP
  • Vorstellung eines Ansatzes für ein Plus an Sicherheit
  • Filterung des Traffic im Gebäudenetzwerk
  • Praktischer Ansatz für DLP in der Gebäudeautomation
S. Wendzel
Fraunhofer FKIE
E. M. Anhaus
FU Hagen
16.25 Uhr Konferenzende
... als Referenten haben sich zusätzlich zur Verfügung gestellt:
Big Data und Datenschutz
  • Sicherheitsmechanismen für Big Data Anwendungen
  • Datenschutzrecht und Big Data
  • Big Data und Privatheit: Anonymität, Pseudonyme und Aggregation
  • Mangelnde Transparenz bei Anwendungen
  • Wahrnehmung durch die Bürger
M. Steinebach
Fraunhofer SIT
Event-Korrelation in SIEM-Systemen auf Basis von IF-MAP
  • Metadatensammlung mittels IF-MAP
  • SIEM-Architektur des SIMU-Projektes
  • Visualisierung der sicherheitsrelevanten Events
  • Darstellung von Regelverstößen
  • Ein Anwendungsfallbeispiel
K.O. Detken
T. Rix
Decoit GmbH
F. Heine
L. Renners
Hochschule Hannover
Die Beiträge dieser Referenten finden Sie ebenfalls im Tagungsband zur Konferenz.